Das ESG-Team der SDK gestaltete den Nachhaltigkeitstag am 02.04.2025 mit verschiedenen Informationsangeboten rund um Klimaschutz, CO2-Fußabdruck, soziales Engagement und nachhaltiges Wirtschaften. In einem Nachhaltigkeitsupdate wurden die Mitarbeitenden darüber informiert, welche Fortschritte die SDK seit dem ersten Nachhaltigkeitstag im Mai 2024 erzielt hat. Dazu zählt unter anderem die Anerkennung als KLIMAWIN-Unternehmen, mit der sich die SDK zur Umsetzung und transparenten Kom­mu­ni­ka­tion von Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmaßnahmen verpflichtet hat. Zudem konnte die SDK ihre Bewertung beim ESG-Rating von CONCERN zur nachhaltigen Wirkung verschiedener Firmenkundentarife von „gut“ auf „sehr gut“ verbessern.

„Nachhaltigkeit ist ein fortlaufender Prozess, den wir in der SDK aktiv gestalten“, betonte Anja Kundic, Nachhaltigkeitsbeauftragte der SDK. „Wir möchten unsere Mitarbeitenden nicht nur informieren, sondern sie auch motivieren und Möglichkeiten schaffen, sich selbst für nachhaltige Themen einzusetzen. Ich bin davon überzeugt, dass wir alle mit anpacken müssen, um die Welt nachhaltiger zu gestalten. Der Nachhaltigkeitstag zeigt, wie viel wir gemeinsam erreichen können.“

Nachhaltige Themen aktiv erlebbar machen

Die Mitarbeitenden konnten sich zudem an internen Marktständen über verschiedene Themen wie Diversität, Kultur, Gesundheit und das Frauennetzwerk der SDK informieren. Ergänzend waren auch der Fellbacher Weltladen mit seinem Angebot an fair gehandelten Produkten sowie der regionale Partner, die Stadtwerke Fellbach vertreten. Diese informierten über nachhaltige Energieversorgung und boten den SDK-Mitarbeitenden die Möglichkeit, einen exklusiven Ökostromtarif abzuschließen oder sich umfassend beraten zu lassen.

Kleine Fläche, große Wirkung für die Umwelt

Ein zentrales Ereignis war die Aktion „SDK-Miniaturwald“. Der Vorstand für Vertrieb und Marketing sowie Vorstandspate für das Thema Nachhaltigkeit, Olaf Engemann, eröffnete die Pflanzaktion. Gemeinsam mit dem Vorstandssprecher Dr. Ulrich Mitzlaff und der ersten Baubürgermeisterin der Stadt Fellbach, Frau Soltys, wurden die ersten Bäume eingepflanzt. Auch Vertreterinnen und Vertreter des Betriebsrats sowie der Interessensvertretung der SDK als auch über 50 Mitarbeitende beteiligten sich aktiv.

Mit dem SDK-Miniaturwald entsteht auf dem Firmengelände der erste Wald dieser Art in Fellbach. Das Projekt wird in Anlehnung an die Miyawaki-Methode umgesetzt, einer aus Japan stammenden Technik zur schnellen Begrünung urbaner Flächen. Durch die dichte Pflanzweise wachsen die Bäume schneller und tragen zur CO2-Speicherung, Luftreinhaltung und Klimaregulation bei. Darüber hinaus bietet der entstehende Wald neuen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Insektenarten. Insgesamt wurden über 250 Bäume und Sträucher gepflanzt. Ergänzend dazu entstanden eine Blühwiese und eine Wildhecke, um den SDK-Bienen ideale Bedingungen für die Honigproduktion zu bieten.

„Unser Miniaturwald ist mehr als ein Symbol. Damit zeigen wir, dass Nachhaltigkeit für uns nicht nur ein Konzept, sondern ein konkretes Handlungsfeld ist“, erklärte Olaf Engemann. „Wir wollen als Unternehmen Verantwortung für unsere Umwelt übernehmen und mit gutem Beispiel vorangehen. Der SDK-Nachhaltigkeitstag ist ein starkes Zeichen für unser gemeinsames Engagement.“

Zwei weitere Nachhaltigkeitstage sind in den SDK Landesdirektionen geplant. Dabei wird in Augsburg eine Blühwiese angelegt und in Freiburg mit Unterstützung der Stadt Gersthofen eine Müllsammelaktion durchgeführt.